Cécile Lauru (1881‒1959) Wiederentdeckung einer Komponistin. 

Zum Deutsch-Französischen Tag, der alljährlich im Januar begangen wird, lädt der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein:

Cécile Lauru (1881‒1959)
Wiederentdeckung einer Komponistin. 

Vortrag und moderiertes Konzert

Freitag, 17. Januar 2025

Palais Lichtenau
Kurfürstenstr. 40, 14469 Potsdam

Beginn: 19 Uhr

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Prof. Dr. Beatrix Borchard
Vortrag „Zwischen Kulturen und Ländern ‒ Musik als Kulturtransfer“

Die verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexte der Lebens- und Schaffensorte Cécile Laurus, Frankreich ‒ Deutschland ‒ Rumänien, und die wechselnden politischen Verhältnisse haben ihre Kompositionstätigkeit geprägt. Wie lassen sich die Werke musikgeschichtlich jenseits der traditionell nationalstaatlich geprägten Musikgeschichtsschreibung einordnen?

& moderiertes Konzert

Cécile Laurus spätromantische Lieder sowie ihre bis heute unveröffentlicht gebliebene Sonate für Klavier und Violine werden an dem Konzertabend erklingen. Klavierstücke von George Enescu, Erik Satie und Béla Bartók, allesamt Zeitgenossen der Komponistin, kommen ebenfalls zu Gehör.

Gesang • Frances Falling
Violine • Gundula Mantu
Klavier • Anja Kleinmichel

Eine Kooperation des Freundeskreises Potsdam-Versailles e.V. mit der Musikwissenschaft der Universität Potsdam. – Mit freundlicher Unterstützung der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V., der Mariann Steegmann Foundation sowie der Stadt Potsdam. Unser Dank gilt auch Herrn Prof.Dr.Axel Fischer für die Möglichkeit, den historischen Saal des Palais Lichtenau zu nutzen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.