Deutsch-Französischer Tag: Besuch in Versailles vom 24.-27. Januar 2025

Unsere Freunde in Versailles haben wie wir den Deutsch-Französischen Tag begangen. Wie üblich, haben wir sie zu zweit besucht – und etwas mitgebracht: die Geschichte der Familie Bouché, deren Vorfahr 1685 als Protestant aus Frankreich fliehen musste und in Berlin eine sehr erfolgreiche Gärtnerdynastie begründete. Bolko Bouché, Potsdamer und der achten Generation der Berliner  Bouchés angehörend, hat uns bei der Ausarbeitung der französischen Version seiner hugenottischen Familiengeschichte unterstützt und nach Versailles begleitet. Karl-Heinz Eggensperger und Jutta Michelsen haben diese deutsch-französische Geschichte einem zahlreichen interessierten Publikum vorgetragen, darunter viele Mitglieder der Reformierten Gemeinde in Versailles. Zu Beginn kam es zu einer denkwürdigen Begegnung: Bolko Bouché überreichte bei der Begrüßung dem Präsidenten unseres Partnervereins, Benoît de Chamisso, ein kleines Buch, Inhalt: ein Roman, der um 1830 in Berlin spielt und die damals berühmte Gärtnerfamilie der Bouchés zum Gegenstand hat. Darin wird eine Begegnung geschildert, wie sie tatsächlich so stattgefunden haben könnte: der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso besucht den Gärtner und Botaniker Peter Carl Bouché, zu dessen Ehren er eine von ihm entdeckte Pflanzenart „Bouchea“ nenne wird. Zweihundert Jahre später also trafen sich ein Bouché und ein de Chamisso in Versailles wieder…

Es war ein kurzer Besuch, aber wie immer voll herzlicher Gastfreundschaft.
Im Mai werden wir uns in Versailles wiedersehen!

Foto 1: ein Bouché und ein de Chamisso treffen sich wieder; Foto 2: Karl-Heinz Eggensperger und Jutta Michelsen tragen vor; Foto 3: ein aufmerksames Publikum

Gemeinsames Vorstandstreffen der Freundeskreise Versailles und Potsdam


Vorstandstreffen bei Ursula und Jean Francois Guerrier

Fotos: Claude Le Bouar

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..